Dezember 2022
Glühweinverkauf

Marinetechnikschule unterstützt Förderverein

Am 19. Dezember nutzte unser Förderverein eine Ecksituation. An der Ecke Apollonienmarkt/Katharinenberg stand das Glühweinhäuschen der Marinetechnikschule Stralsund, so wie seit inzwischen 20 (!) Jahren.
An diesem Tag stellte er uns die beliebte Hütte zur Verfügung.
Sämtliche Einnahmen des Tages kommen unserem Förderverein zugute.
Am Ende konnten Vorsitzende Martina Lieckfeldt und Stellvertreter Peter Koslik 700 Euro zählen.

„Ein schönes Ergebnis, auf das wir stolz sind“, schaut Martina Lieckfeldt auf die enorme Summe. „Nicht nur der Glühweinverkauf sondern auch viele Gespräche zeigten, dass wir große Unterstützung von den Stralsunderinnen und Stralsundern erfahren. Das ist Ansporn für uns, noch mehr als bisher auf unseren Verein aufmerksam zu machen.“

Dass gleich Mehrere direkt am Stand als neue Mitglieder für den Verein gewonnen werden konnten, war quasi noch obendrauf wie ein Weihnachtsgeschenk.

Danke sagt der Förderverein des STRALSUND MUSEUM der Marinetechnikschule Stralsund für die Kooperation und die Bereitstellung des Glühweinstandes.
Die gelungene Premiere, da waren sich alle einig, wird nicht einmalig bleiben.



Oktober 2022
Traueranzeigen

Wir trauern um Dr. Andreas Grüger

Traueranzeige-Andreas-Grueger

Wir trauern um Rolf-Peter Zimmer

Traueranzeige Zimmer


Pressemitteilung
Stralsund, 29. September 2022

„Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört“

Die zweite Zusammenkunft des neuen Vorstandes des Fördervereins STRALSUND MUSEUM e.V. nach der Neugründung war gleich ein Besuch auf der Baustelle im Katharinenkloster. Zusammen mit Mitgliedern des Fördervereins, die dazu ebenfalls eingeladen waren.

Unter fachkundiger Führung durch Tobias Honer vom Zentralen Gebäudemanagement der Stadt erfuhren sowohl der Vorstand als auch Mitglieder des Vereins viel Wissens- wertes über die seit 2019 bestehende Baustelle.

Er erklärte, dass der neue Fußbodenaufbau immens wichtig ist für die 700 Jahre alte Bausubstanz. Zudem werden Stufen und Schwellen beseitigt, so dass mit Fertigstellung – die Bauarbeiten sollen 2024 abgeschlossen sein – eines der ältesten Klöster im Ostseeraum barrierefrei sein wird. „So wächst zusammen, was zusammen gehört“, sagte Honer mit Blick auf das gesamte Katharinenkloster, welches deutlich mehr als bisher in seiner Gesamtheit in den Fokus rücken soll. Zu erfahren war, dass gegenwärtig 20 verschiedene Gewerke mit der Baustelle beschäftigt sind, dabei 85 Prozent der Firmen aus der Region kommen.

Denkmalpfleger Gunnar Möller erläuterte während des Rundganges, dass die Wand- malereien in den Gängen behutsam restauriert werden sollen. Möglicherweise sogar, während das Haus schon wieder geöffnet ist, was für Besucher sehr spannend sein könnte, das befürwortete der Förderverein. Mit einem Schmunzeln erwähnte Möller zudem, dass mit dem Auszug des Museums aus dem Kloster wahre Schätze zum Vorschein kamen, die nun aufbereitet und später präsentiert werden sollen. Wiederum der bisher eher ein Schattendasein führende Innenhof soll nach historischem Vorbild bepflanzt werden. So dass man insgesamt gespannt sein darf darauf, was Besucherinnen und Besucher mit der Eröffnung erwartet.

„Für uns war der Besuch auf der Museums-Baustelle im Katharinenkloster nicht nur fesselnd sondern mit viel Wissenszuwachs verbunden“, so Vereinsvorsitzende Martina Liedtke. „Jetzt haben wir einen Überblick und können uns ein Bild machen.“ Und ergänzt: „Ein großes Dankeschön an die zuständige Amtsleiterin Dr. Sonja Gelinek und ihre Abteilung Zentrales Gebäudemanagement für die Vorbereitung dieser ersten spannenden Stippvisite. Wir wissen die Baustelle in guten Händen.“



Pressemitteilung
Stralsund, 5. Juli 2022

Förderverein mit neuem Vorstand

Der Förderverein STRALSUND MUSEUM e.V. hat einen neuen Vorstand. Gewählt wurde er am 30. Juni während einer außerordentlichen Mitgliederversammlung. Die Neuwahl war notwendig geworden, da der bisherige Vorstand zurückgetreten ist.

Vorsitzende ist jetzt Martina Liedtke, Stellvertreter ist Peter Koslik, für die Finanzen ist Angelika Hinrichs verantwortlich, für die Schriftleitung Sylvia Lieckfeldt, Ute Bartel ist Beisitzerin.

Vorsitzende Martina Liedtke hob nach der Wahl zur Vorsitzenden hervor, dass der Verein das Ziel unterstützt, das älteste Museum Mecklenburg-Vorpommerns neu auszurichten. Geschichte soll hierbei anders als bisher und vor allem mit den Stralsunderinnen und Stralsundern erzählt werden, „dabei deutlich über die Stadtgrenzen hinaus ausstrahlen“.

An die Mitglieder des Vereins gewandt, hob Museumsdirektorin Dr. Maren Heun hervor: „Lassen Sie uns gemeinsam ein neues STRALSUND MUSEUM erschaffen.“

Der scheidende Vereinsvorsitzende Rolf-Peter Zimmer, wünschte dem Verein „eine glückliche Hand und viel Erfolg“.

Vereinsmitglied Andreas Tanschus merkte an, dass beide Museen (STRALSUND MUSEUM und MEERESMUSEUM) unter einem Dach viel vorhaben, sie die Erlebbarkeit des Klosters deutlich erhöhen werden – „Wir wollen Türen öffnen.“

Gegründet 2016 hat der Verein aktuell mehr als 30 Mitglieder aus Stralsund, Mecklenburg-Vorpommern, weiteren Bundesländern und der Schweiz.


Datenschutz-Übersicht

Datenschutzerklärung

Der Förderverein Stralsund Museum e. V. nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Peter Koslik
E-Mail: post@foerderverein-stralsund-museum.de

Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Ihre Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben
die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist
die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist
die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

Löschung bzw. Sperrung der Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch mittels eines Cookies Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter.
Anonyme Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

Cookies
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Websiteserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

Kontaktformular
Treten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage werden personenbezogene Daten automatisch gelöscht.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Für Fragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung: post@foerderverein-stralsund-museum.de

Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AGerstellt.